Nous utilisons des cookies

Sur ce site Web, nous utilisons des cookies. Pour la navigation sur notre site Web, vous acceptez l'utilisation de cookies. Vous trouverez ici des informations supplémentaires sur la façon dont nous utilisons les cookies et dont vous pouvez modifier vos paramètres prédéfinis:

PCM Erwin XL medium 3.0m Orange/Weiss ARF

05479-47111
Producteur: Podivin Composite Modellbau , numéro de l'article du producteur: XLMK
Discontinued
CHF 1'325.00
Cet article n'est plus fabriqué/vendu.

Description

Der Erwin XL medium ist das logische Bindeglied zwischen den Spezial-Varianten unseres 3-Meter-Modells. Der Medium ist für nahezu alle Bedingungen am Hang und in der Ebene geeignet.

Als Ergänzung zur robusten Hangvariante und zur Ultraleicht-Version besticht der Erwin XL medium v.a. durch sein großes Einsatz-Spektrum. In leichter Thermik kann er ebenso begeistern wie bei kräftigem Wind am Hang. Das Modell ist auch als Elektro-Version erhältlich.

Video PCM Erwin XL ultralight (Elektro- und Seglerversion)


Durch das geringe Gewicht und die große Flügelfläche erreicht er außergewöhnliche Starthöhen beim Gummi-Hochstart.

Im Flug besticht er durch ein besonders einfaches Handling. Dank der geringen Flächenbelastung lässt er sich auch knapp über dem Boden noch kurbeln ohne Gefahr eines Strömungsabrisses. Bei schwachen Bedingungen, egal ob am Hang oder in der Ebene, sticht er besonders hervor.

In der Elektroversion erstreckt sich sein Einsatzbereich vom unkomplizierten Freizeitspaß bis zu Wettbewerbssparten wie F5J und RCMS.

Rumpf
Der Rumpf ist eine Kohle-/Glaskonstruktion mit Verwendung von IM-Spread Tow Kohlegewebe.
Die Anlage wird auf dem mitgelieferten Servobrett in der Rumpfkeule montiert.
Die Rumpfschnauze wird für den einwandfreien Empfang von 2,4Ghz. in Kevlar bzw. Glas gefertigt und lackiert. Die Servos für die Anlenkung des V-Leitwerks werden (bei der Seglerversion) in der Rumpfschnauze untergebracht ... und mit Bowdenzügen angelenkt.
Der Erwin medium eignet sich aufgrund seines geringen Gewichts auch für den Einsatz in der Ebene mit den üblichen Hochstartmöglichkeiten.
Die Flächenhälften werden links und rechts an den Rumpf gesteckt. Der Verbindungsstecker ist in die Wurzelrippe eingelassen.
Das Modell ist auch als Elektroversion erhältlich. In der Rumpfkeule werden dann Motor, Regler und Akku platziert.
Der Empfänger sitzt zwischen den Flächen hinter dem Flächen-Verbinder.

Tragfläche
Der Flügel wird in Sandwichbauweise hergestellt. Die Außenhaut besteht aus 70g IM Spread-Tow Kohlefaser. Die Tragfläche ist auf der Oberseite lackiert, die Unterseite bleibt Sichtkohle.
Die Randbögen sind optimiert für ein gutmütiges Flugverhalten auch bei hoher Flächenbelastung.
Präzise und einfache Montage der Anlenkhebel durch vorgefertigte Vertiefungen,
Hutzen aerodynamisch angeformt.
Die Servokästen wurden auf alle Standardservos optimiert, speziell: Futaba S3150 mit Einbaurahmen.
Einfache Ballastmöglichkeit durch Stahlstäbe
(hier zu sehen an einer älteren Version des Erwom XL mit anderer Wurzelrippe)

Silkonscharniere an Tragfläche und Leitwerk.
Dichtlippen zur Ruderspaltabdeckung an Fläche und Leitwerk
Servoabdeckungen sind im Bausatz enthalten.

Leitwerk
Das V-Leitwerk wird in Sandwichbauweise hergestellt. Die Außenhaut besteht aus 39g Kohlefaser. Das Leitwerk ist auf der Oberseite lackiert, die Unterseite bleibt Sichtkohle.
Das V-Leitwerk wird in einem Teil hergestellt.
Schraublöcher und Gewinde für die Befestigung des Leitwerks am Rumpf sind bereits vorgefertigt.
Bei der Elektroversion werde die Servos für Höhe und Seite im Leitwerk untergebracht. Auf diese Weise kann beim Einstellen des Schwerpunktes auf zusätzliches Blei weitgehend verzichtet werden.

Bauweise
- Rumpf: CFK, u.a. IM-Spread Tow Carbon / Glas für 2,4GHz-Empfang
- Tragfläche: Schale mit Airex als Stützstoff und 70g IM-Spread Tow Kohlegewebe als Außenhaut; CFK-Rovings als Holmgurte / Kohlefaser-beplanktes Balsa als Holmstege / Kohlefaser-beplanktes Balsa als Querruder-Torsionssteg
- V-Leitwerk: Schale mit Rohacell als Stützstoff und 39g Kohlegewebe als Außenhaut; CFK-Rovings als Holmgurte / glasbeplanktes Balsa als Holmstege

Vorfertigungsgrad
- Sämtliche Ruder sind ausgeschnitten und mit Silikon angeschlagen
- Dichtlippen zur Ruderspaltabdichtung fertig
-
Die Servoöffnungen und -schächte sind vorgefertigt, Abdeckungen liegen bei
-
Tragflächensteckung vorgefertigt
-
Rumpf ist passfertig zur Verklebung
-
Verstärkung für Hochstarthaken vorgesehen
-
Öffnungen im Rumpf sind ausgeschnitten, Verschraubung für Leitwerk vorbereitet
-
Kleinteile (Servobrett, Schubstangen, Hebel, Ballast etc.) sind im Bausatz inkludiert
-
Bauanleitung kann von der Homepage heruntergeladen werden

Technische Daten
- Spannweite: 3'000mm
- Streckung: 14.67
- Flügelfläche: 61.33dm2
- Flächenbelastung: ab 37.5 - 62g/dm2
- Fluggewicht: ab 2.3 - 3.8kg
- Profil: vs1

Lieferumfang PCM Erwin XL medium
- PCM Erwin XL medium 3'000mm ARF
- Farbe: Orange/Weiss
- Kleinteile

Benötigtes Zubehör
- Fernsteuerung ab 4-Kanal
- Empfänger
- Empfängerakku
- Ladegerät
- Servos

Anleitung PCM Erwin XL medium
/shop/ProdukteDetails/PCM Erwin XL medium_Anleitung_Modellmarkt24.pdf 

Ersatzteilliste PCM Erwin XL
/shop/ProdukteDetails/PCM Erwin XL_Ersatzteilliste_Modellmarkt24.pdf

Bericht im Aufwind: PCM Erwin XL medium
/shop/ProdukteDetails/PCM Erwin XL medium_Bericht Aufwind_Modellmarkt24.pdf

Achtung: Auf den Bildern ist die Rot/Weisse Seglerversion zu sehen.